NEWS / Microsoft stellt Wireless Laser Mouse 5000 vor

05.04.2006 11:00 Uhr

Mit der Wireless Laser Mouse 5000 stellt Microsoft eine kabellose Lasermaus für allerlei Anwendungsgebiete vor. Das Herzstück der Wireless Laser Mouse 5000 ist die neue Microsoft HD Laser Technologie. Der Laser-Sensor kommt auf eine Abtastrate von 1.000 dpi bei 6.000 Frames pro Sekunde, wodurch das Arbeiten effektiv auf fast jeder Oberfläche möglich sein soll, so Microsoft in der heutigen Pressemitteilung. Gleichzeitig wurde der Cursorverlauf optimiert, so dass der Mauszeiger auch bei schnellen Bewegungen flüssig und genau angezeigt wird.

Ein Satz Batterien reicht bei durchschnittlicher Anwendungszeit etwa sechs Monate und länger. Anwender, die leichtere Mäuse bevorzugen, können die Wireless Laser Mouse 5000 wahlweise mit nur einer Batterie betreiben. Mit dem 4-Wege-Rad kann der User nicht mehr nur von oben nach unten, sondern auch von links nach rechts scrollen. Anwenderfreundlich ist auch die integrierte Lupenfunktion, durch die sich per Tastendruck Bildschirmausschnitte schnell vergrößern lassen. Die fünf Maustasten können über die beiliegende Software frei belegt werden. Durch die symmetrische Form des anthrazitfarbenen Gehäuses liegt die Wireless Laser Mouse 5000 Links- und Rechtshändern gut in der Hand.

Die Microsoft Wireless Laser Mouse 5000 ist ab Ende April 2006 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 39,99 Euro erhältlich.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.