NEWS / Plasma-Displays boomen: Prognose für 2005

28.01.2005 17:00 Uhr

2005 werden weltweit etwa 3,5 Mio. Plasma-Displays verkauft werden, fast ein Zehntel davon in Deutschland. Dies geht aus einer DTC-Studie des japanischen Elektronikkonzerns Pioneer hervor. Im professionellen und im Consumer-Bereich erwarten Analysten bei Plasma Displays in den nächsten Jahren sogar zweistellige Wachstumsraten.

Laut Pioneer hat die Plasma-Technologie die LCD- und Röhrenkonkurrenz bei Qualität und Lebensdauer bei weitem überflügelt. Experten erwarten daher, dass sich die Zahl der jährlich verkauften Plasma-Displays von 2005 bis 2008 fast verdreifachen wird. Auch die Zukunft des Fernsehens ist laut Pioneer in die superflachen Plasma-TVs voll integrierbar. Fast alle Plasma-Geräte sind HDTV-fähig, einige Screens besitzen sogar DVB-T-Tuner für das normale digitale TV-Programm per Antenne. Damit bei der Übertragung digitaler Inhalte, etwa DVDs, keine Qualitätsverluste entstehen, besitzen die superflachen Fernseher ein "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI) für die direkte Verbindung zu anderen Geräten.

Auch bei hellem Tageslicht und extremen Blickwinkeln bieten Plasma-Displays eine brillante Darstellung sowie eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Störende Lüfter gehören mittlerweile der Vergangenheit an. Der Energieverbrauch der neuesten Geräte liegt auf dem Niveau sparsamer LCD-Bildschirme und der Einbrenneffekt wird im Normalbetrieb durch eine verbesserte Plasma-Zusammensetzung und neuer Bildtechnologie nahezu vollständig eliminiert.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.